Außentor, schwellenlos
In der modernen Industrietor-Technik gewinnen Außentore, die schwellenlos sind, zunehmend an Bedeutung. Diese schwellenlose Bauweise ermöglicht nicht nur einen barrierefreien Zugang, sondern optimiert auch Funktionalität und Sicherheit der Tore in unterschiedlichsten Einsatzbereichen. Doch wie müssen Außentore sein, die schwellenlos sind?
Schwellenlose Türen oder Außentore sind spezielle Tore, die ohne jegliche Bodenbarriere, wie zum Beispiel eine klassische Türschwelle, auskommen. Stattdessen wird auf eine flächenbündige Konstruktion gesetzt, die es ermöglicht, dass Personen und Fahrzeuge problemlos und ohne jeden Widerstand hindurchgehen oder -fahren können. Besonders in Bereichen mit hoher Frequentierung durch Transportgeräte wie Gabelstapler oder Rollcontainer stellt dies einen erheblichen Vorteil dar.
Türen, die als Zugangstüren in Außentoren integriert sind – sogenannte Schlupftüren, können hingegen nie vollständig schwellenlos sein. Eine Schwelle, die auf lediglich fünf Millimeter Höhe reduziert ist, gilt hier bei zwar als Schwelle, nicht aber als Stolperkante oder Stolperschwelle und gilt somit auch als erheblich sicherer.
Warum sollten Außentore schwellenlos sein?
- Barrierefreiheit:
Schwellenlose Konstruktionen sind vornehmlich für öffentliche Einrichtungen die richtige Wahl, die eine barrierefreie Umgebung schaffen möchten. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Rollstühle oder Kinderwagen stellt das Fehlen von Schwellen eine entscheidende Erleichterung dar. Auch Unternehmen, die ihre Betriebsgelände barrierefrei gestalten wollen oder müssen, profitieren von der gesteigerten Zugänglichkeit. Fehlende Schwellen können eine bedeutende Erleichterung im Warentransport darstellen. - Effizienz in der Logistik:
In Industrie und Gewerbe spielt Effizienz eine Schlüsselrolle. Schwellenlose Außentore sowie schwellenlose Türen bedeuten: keine Hindernisse beim Be- und Entladen von Waren. Transportgeräte wie Rollwagen oder Hubwagen können ohne Verzögerung und Verschleiß über die Toröffnung bewegt werden. - Sicherheit und Unfallvermeidung:
Auch kleine Schwellen können große Gefahren bergen. Schwellenlose Türen und Außentore reduzieren das Risiko von Stolper- und Sturzunfällen erheblich und tragen somit zu einem sicheren Arbeitsumfeld bei. - Ästhetik und Funktionalität:
Moderne schwellenlose Systeme überzeugen durch eine klare, minimalistische Optik. Sie integrieren sich nahtlos in verschiedene architektonische Konzepte, ohne dabei die Funktionalität zu beeinträchtigen.
Schwellenlose Systeme unter dem Aspekt der Tor-Reparaturen
Wie jede industrielle Konstruktion benötigen auch schwellenlose Außentore eine regelmäßige Wartung und gegebenenfalls eine fachgerechte Tor-Reparatur. Aufgrund der spezifischen Anforderungen an die Bodenkonstruktion, wie die Abdichtung oder die Führungsschienen, ist es wichtig, dass Reparaturarbeiten von spezialisierten Fachkräften durchgeführt werden. Nur so bleibt die Barrierefreiheit langfristig gewährleistet.
Schwellenlose Außentore und schwellenlose Türen stellen einen wichtigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit, Sicherheit und Effizienz dar. Ob in der Industrie, im Gewerbe oder in öffentlichen Gebäuden – diese innovativen Lösungen verbessern sowohl den Alltag der Menschen, die damit arbeiten, als auch die langfristigen Optimierung von Arbeitsprozessen. Regelmäßige Wartung und fachkundige Tor-Reparatur sind dabei essenziell, um die Funktionalität dauerhaft sicherzustellen.
MK Siemer, Ihr Partner für Industrietor-Technik steht Ihnen bei der Planung, Installation und Instandhaltung von Außentoren, ob schwellenlos oder nicht, schwellenlosen Türen und Türen mit Schwellen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren!