Widerstandsfähigkeit gegen Windlast

Widerstands­fähigkeit gegen Windlast Als Widerstandsfähigkeit gegen Windlast wird die Fähigkeit eines Gebäudes oder eines Gebäudeelements bezeichnet, dem Winddruck, beziehungsweise dem Windsog standzuhalten, ohne Schaden zu nehmen oder sich zu verformen. Dies ist für die Stabilität und Sicherheit auch von Industrietoren aller Art, zum Beispiel auch Sektionaltoren, wichtig. Die Stärke der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast wird in […]

Drehflügeltore

Drehflügeltore Drehflügeltore sind eine praktische und flexible Lösung für den Garagen- oder Hallenzugang. Sie bestehen aus ein- oder zweiflügeligen Toren, die an seitlichen Pfosten befestigt werden. Beim Öffnen und Schließen erfolgt eine Drehbewegung um die Aufhängungspunkte. Die Besonderheit eines Drehflügeltors besteht darin, dass es nach außen öffnet, wodurch die Flächen der Lagerräume oder Garagen mit […]

Schwingtore

Schwingtore Ein Schwingtor ist eine Art von Garagentor. Schwingtore bestehen aus nur einem einzigen Flügel. Dieser Flügel, auch als Torblatt bezeichnet, wird mithilfe seitlicher Hebelarme und Ausgleichsfedern entweder manuell durch Körperkraft oder durch einen elektrischen Torantrieb für Schwingtore bewegt. Beim Öffnen des Schwingtors schwingt das Torblatt in einer Bogenbewegung nach oben, beziehungsweise beim Schließen nach […]

Kipptore

Kipptore Ein Kipptor ist ein Garagentor in einem Stahlrahmen, das mittels zweier Hebelarme – rechts und links jeweils einer – und starken Federn an den Hebeln, nach vorn und oben schwingt. Im geöffneten Zustand befindet sich das Kipptor dann unter der Garagendecke. Das Kipptor wird auch Schwingtor genannt, da es vertikal nach oben schwingt. Einsatzgebiet […]

Falttore

Falttore Flügeltore benötigen nach vorn und zur Seite relativ viel Platz, weil die Flügel beim Öffnen des Tores zu den Seiten ausschwenken. Ist dieser Platz nicht vorhanden und kann gleichzeitig kein Schiebetor oder ähnliches installiert werden, bietet das Falttor eine häufig gewählte Alternative. Industrie-Falttore werden auch Flügelfalttore genannt, weil sich der Flügel mittels eingebauter Gelenke […]

DGUV-Prüfung

DGUV-Prüfung Die DGUV-Prüfung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Prüfung elektrischer Anlagen wie zum Beispiel auch kraftbetriebener Industrietore und elektrischer Betriebsmittel wir Computer, Telefonanlagen und Maschinen. Dabei gelten Elektrogeräte wie Bohrmaschinen, Wasserkocher und so weiter als „ortsveränderliche Betriebsmittel“, während Industrietoranlagen als „ortsgebundene Betriebsmittel“ bezeichnet werden. Die Prüfung der Tore nach DGUV stellt eine andere Prüfung dar als […]

Sektionaltore mit Sicken

Sektionaltore mit Sicken Man sieht es häufig, dass ein Sektionaltor durch Sicken verstärkt ist. Sicken sind die waagerechten Rillen in den Sektionen des Tores. Sicken hatten früher die Funktion, dem relativ dünnen Material der Sektionen, zumeist Blech, eine höhere Stabilität zu geben. Inzwischen hat ein Tor Sicken fast nur noch aus optischen Gründen. Weist ein […]

Sicherheit von Industrietoren

Sicherheit von Industrietoren Tore an Industrieanlagen – sogenannte Industrietore unterliegen sehr häufig einer hochfrequenten Beanspruchung. Dadurch sind sie besonders anfällig für Verschleißerscheinungen, worunter die Sicherheit der Industrietore leicht leiden kann. Die Sicherheit von Toranlagen ist aber in höchstem Maße relevant für den täglichen Betrieb. Ein nicht voll funktionsfähiges Industrietor kann nicht nur lebensgefährlich für Mitarbeiter […]

Schnellfalttore

Schnellfalttore Ein Schnellfalttor ist eine moderne Möglichkeit, Zugang zu Industrieanlagen oder Produktionsstätten effizient zu gewährleisten. Schnellfalttore sind automatische Tore, die durch ihre Bauweise und dem daraus resultierenden schnellen Öffnungs- und Schließmechanismus charakterisiert sind. Im Grunde genommen stellen diese Falttore eine Art Hybrid aus einem Tor und einer Schranke dar. Sie bestehen aus vertikalen Teilsegmenten, die […]

Schiebetore

Schiebetore Schiebetore weisen eine Menge an Vorteilen auf, es gibt aber auch Nachteile von Schiebetoren – sowohl für ihren industriellen, als auch für ihren privaten Einsatz. So benötigt ein Schiebetor nach vorn zwar deutlich weniger Platz als ein herkömmliches Flügeltor, dafür muss allerdings in der Breite auf genügend Spielraum geachtet werden. Dabei ist zu beachten, […]